Entwicklungsbesonderheiten beobachten, beschreiben und individuelle Fördermöglichkeiten ebnen
Beginn | Do., 04.05.2023, 08:30 - 16:00 Uhr |
Kursbeschreibung | Wie kann man dazu beitragen, dass ein Kind eine angemessene individuelle Förderung erhält? Häufig werden bei Kindern Entwicklungsbesonderheiten oder Auffälligkeiten wahrgenommen, die besondere Hilfen, Förderung oder Unterstützung im Alltag erfordern. Um diese zu ermöglichen ist das Verfassen von Entwicklungsberichten ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Die Berichte erleichtern Elterngespräche und Einschulungsentscheidungen und unterstützen die Antragstellung für individuelle Fördermaßnahmen. Die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen (ICF-CY) dient dabei im Rahmen des Bundesteilhabegestzes als Grundlage für die Beantragung von Eingliederungshilfe in der Kita und die Förderplangestaltung. Ziel ist die aktive Teilhabe aller Kinder am Alltag. Kenntnisse über die ICF-CY sowie über das Verfassen ICF-basierter Entwicklungsberichte sind daher von besonderer Bedeutung, um individuelle Hilfen in die Wege zu leiten. Neben der Vermittlung von Knowhow am 1. Tag liegt der Fokus am 2. Tag auf der Umsetzung und dem Üben. Darüber hinaus wird die unterstützte Kommunikation als ein wichtiges Hilfsmittel für den Kontakt mit dem Kind eingeübt. |
Kompetenzen | • Hilfen und Förderangebote umfangreich kennen • Einschätzen wann ein Kind zusätzliche Förderung braucht • Anlauf- und Antragsstellen für Eltern und den Verlauf der Antragswege kennen • Kooperationspartner, Einrichtungen oder Stellen für pädagogische Fachkräfte kennen • Im Gespräch mit anderen Fachkräften und Eltern gemeinsame Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten entwickeln – beim Hilfeplan mitwirken • Zur richtigen Zeit einen Entwicklungsbericht schreiben, die notwendigen Inhalte, Vorlagen und Hilfen dafür kennen und Sicherheit in dem „Wie schreib ich was?“ haben • Sich mit Fragen "Wie kann ich dabei dem Kind gerecht werden? Soll ich seine Stärken beschreiben oder die Defizite hervorheben?" auseinandersetzen • Grundkenntnisse über die ICF-CY • Einordnung von Beobachtungen in die Bereiche der ICF-CY • Teilhabeziele entwickeln • Unterstützte Kommunikation als Methode kennen und einsetzen |
Kosten | 260,00 € |
Dauer | 2 Tage |
Kursort | IKS Institut für Bildung und Management |
Datum
04.05.2023
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Constanze-Weber-Gasse 1,
IKS Institut für Bildung und Management
Datum
25.05.2023
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Constanze-Weber-Gasse 1,
IKS Institut für Bildung und Management