Kinder mit psychischen Auffälligkeiten und/oder Problemen im pädagogischen Alltag
Beginn | Mi., 10.05.2023, 08:30 - 16:00 Uhr |
Kursbeschreibung | Kinder mit psychischen Auffälligkeiten und/oder Problemen im pädagogischen Alltag Seit des Lockdowns während der Corona-Krise sind die psychischen Auffälligkeiten von Kindern lt. Copsy-Studie der Uni Hamburg signifikant gestiegen. Hyperaktivität, Ängste, Auffälligkeiten im Verhalten oder psychosomatische Beschwerden wie Bauchschmerzen, Kopfschmerzen oder Einschlaf-Schwierigkeiten seien vermehrt aufgetreten. Inzwischen ist klar, dass wir in den Kindertageseinrichtungen ebenfalls vermehrt mit diesen Nachwirkungen konfrontiert sind. • Was sind „Belastungsreaktionen“ und wie erkenne ich diese? • Wie gehe ich als Entwicklungsbegleiter*in damit um? • Was sind Ressourcen und Schutzfaktoren? • Wie können Belastungen aufgefangen werden? • Wie kann ich Kinder stärken um mit Krisen konstruktiv umgehen zu können? Dieses Grundlagenseminar hilft durch die Vermittlung von Basiswissen am Vormittag, das Erleben und Verhalten traumatisierter bzw. hyper-gestresster Kinder besser zu verstehen und einfühlsam begleiten zu können. Am Nachmittag können Sie Ihre ganz individuellen Fallbeispiele aus Ihrer Praxis schildern und wir werden gemeinsam nach Wegen suchen, wie Sie diese Kinder im täglichen Geschehen unterstützen können/müssen. Zu erwerbende Kompetenzen • Grundlagen der Psychotraumatologie kennen • Grundlagen zum Thema Bindung und Traumata kennen • Belastungsreaktionen erkennen können • Grundlagen zur Krisenintervention kennen • Möglichkeiten der Traumapädagogik kennen |
Kompetenzen | Zu erwerbende Kompetenzen • Grundlagen der Psychotraumatologie kennen • Grundlagen zum Thema Bindung und Traumata kennen • Belastungsreaktionen erkennen können • Grundlagen zur Krisenintervention kennen • Möglichkeiten der Traumapädagogik kennen |
Kosten | 130,00 € |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | Online |
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.