Programm
StartseiteProgramm
Kursdetails

Wenn das Monster lauert - Kinderängste verstehen und begleiten

Beginn Di., 23.04.2024, 08:30 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursbeschreibung Angst- ein Gefühl, dass Kinder begleitet. Manche Kleinkinder haben Angst vor Tieren, vor fremden Personen, vor der Dunkelheit oder vor dem Einschlafen. Im Kindergartenalltag können sich in den verschiedensten Momenten Formen von Angst zeigen. Daher ist es wichtig, dass pädagogische Fachkräfte Hintergrundwissen und Handlungsstrategien besitzen, wie sie diesen Gefühlsäußerungen von Kindern kompetent begegnen können.
Angst fühlt sich für Kinder schnell bedrohlich an. Und in Kitas haben die Kinder nicht die Möglichkeit, auf ihr vertrautes soziales Netz der Familie zurückzugreifen. Hier beginnt daher die sensitive Arbeit der Fachkräfte.
Angst ist nicht nur ein Warnlämpchen das unsere Sinne schärft und uns bei drohender Gefahr wachsam sein lässt, sondern lässt uns auch Grenzen wahrnehmen.
Ängste begegnen Kinder entwicklungsbedingt zu bestimmten Lebensphasen. Bei verständnisvoller und achtsamer Begleitung können diese Ängste einen sicheren Raum finden, um gefühlt zu werden. Viele der kindlichen Ängste verschwinden bei entsprechender Unterstützung von Erwachsenen.
Bei manchen Kindern legen sich die Ängste jedoch nicht, sondern zeigen sich in einer heftigeren Intensität. Genau dann benötigen Kinder dringend Erwachsene, die ihre Signale ernstnehmen um entsprechend beantworten können.
Um Kindern in ihrer Angst entwicklungsförderlich begegnen zu können, benötigt es die Auseinandersetzung, was Angst ist, welche Auslöser sie im Kindesalter haben kann und wie sich Angst für ein Kind anfühlt.
Kompetenzen • Fachwissen über entwicklungsbezogene Ängste vertiefen
• Bewusstsein darüber haben, welche Formen der Angst normal sind
• Konkrete Handlungsstrategien, um Kinderängste kompetent zu begleiten
• Regulationsfähigkeiten der Kinder entwickeln
• Verschiedene Angstformen im Kindesalter kennen
• Eigene Biografie in Zusammenhang mit Ängsten reflektieren
• Vertrauensvolle Elternpartnerschaften gestalten
• Anhaltspunkte haben, wann die Weitervermittlung an Fachpersonen notwendig ist
Kosten 145,00 €
Kursort IKS Institut für Bildung und Management
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

Tabea Ruf



IKS Institut für Bildung und Management 

Constanze-Weber-Gasse 1
79669 Zell im Wiesental
(Landkreis Lörrach)
Tel: 07625/ 918837-0
Fax: 07625/ 918837-9
E-Mail: info@iks-zell.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:30 Uhr
 

Termine sind gerne auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten möglich.