Pädagogik und Soziales Kursdetails
Gewalt in der Kita - Fehlverhalten von Mitarbeiter*innen un die dadurch verursachten Gefährdungen der Kinder
Beginn | Mi., 19.05.2021, 08:30 - 16:00 Uhr |
Kursbeschreibung | Dazu zählen z.B. Aufsichtspflichtverletzungen, Unfälle mit Personenschäden, verursachte oder begünstigte Übergriffe/Gewalttätigkeiten, sexuelle Gewalt, herabwürdigende Erziehungsstile, grob unpädagogisches (vorwiegend verletzendes) Verhalten, Verletzung der Rechte von Kindern und Jugendlichen sowie Rauschmittel- Abhängigkeit oder der Verdacht auf Zugehörigkeit zu einer Sekte oder einer extremistischen Vereinigung bei Mitarbeitern. Anschreien, festhalten, missachten- Gewalt durch pädagogische Fachkräfte – ein Tabuthema Was nicht sein darf, kann nicht sein? Übergriffiges Verhalten findet in (fast) jeder Kita statt. Zwar kann eine Kita das Glück haben, von schweren Formen von Gewalt durch Fachkräfte (bisher) verschont worden zu sein. Leichtere Formen übergriffigen Verhaltens und der Missachtung von Kinderrechten lassen sich aber im Alltag jeder Kita beobachten. Ziel muss sein, dieses Fehlverhalten in den Blick zu nehmen, daraus Konsequenzen zu ziehen und die Gewalt in der Institution und unprofessionelles Verhalten Schritt für Schritt immer weiter zurück zu drängen. Meldepflichten gemäß § 47 SGB VIII bei Ereignissen und Entwicklungen, die das Wohl von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigen können. Das Seminar orientiert sich an den Kinderrechten und den erforderlichen Inhalten der Einrichtungskonzeption/Qualitätshandbuch. |
Kompetenzen | Zu erwerbende Kompetenzen · Sich mit der Thematik auseinandersetzten und Tabus überwinden · Grenzüberschreitenden Verhalten erkennen · Grenzüberschreitungen richtig einordnen · Professionelles Handeln im Umgang damit einüben · Schutzkonzepte erarbeiten · Verhaltenskodex und Regel erstellen · Für das Thema Alltagsgewalt sensibel sein |
Kosten | 115,00 € |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | IKS Institut für Bildung und Management |
Datum
16.03.2021
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Constanze-Weber-Gasse 1,
IKS Institut für Bildung und Management