Pädagogik und Soziales Kursdetails
Inklusion in Kindertageseinrichtungen -Index für Inklusion und Fokus Hochsensibilität
Beginn | Sa., 22.04.2023, 08:30 - 16:00 Uhr |
Kursbeschreibung | Tim denkt gerne nach. Er scheint sich in seinen Tagträumen zu verlieren. Trotz seiner hohen Empathiefähigkeit und sozialer Kompetenz hat er nur zwei Freunde. Im lärmenden Raum wird es ihm schnell zu viel und er zieht sich zurück. Tim fällt wegen seiner Gewissenhaftigkeit und der Wahrnehmung kleinster Veränderungen auf. Manchmal wirkt er überreizt, zeigt Stimmungsschwankungen und kann dann richtig wütend werden. Tim könnte ein hochsensibles Kind sein. Jeder sechste Mensch ist laut der Psychologin Elaine N. Aron hochsensibel, wobei diese Anlage bei Mädchen und Jungen gleich verteilt ist. Hochsensible verarbeiten äußere und innere Informationen tiefer und gründlicher. Dafür brauchen diese Kinder mehr Zeit und eine verständnisvolle Lernumwelt. Gerade aufgrund ihrer Sensibilität, der frühen Wahrnehmung von Störungen und ihrer Empathiefähigkeit sind sie wichtige Träger und Begleiter des Inklusionsgedankens. Statistisch sind in jeder Kindergartengruppe 3 bis 4 Kinder hochsensibel. Von einer gelingenden Inklusion profitieren folglich auch immer hochsensible Kinder. Der Inklusions-Index ist dabei ein hilfreiches Instrument Einrichtungen zu Inklusionseinrichtungen werden zu lassen. |
Kompetenzen | · Wissen und verstehen was Einrichtungen mit inklusivem Profil leisten (müssen) – Inklusions-Index · Kenntnisse über Hochsensibilität (Eigenschaften, Ressourcen und Hürden) haben · Stressfaktoren wahrnehmen und resiliente Faktoren hinzuziehen · Denk- und Lernstile hochsensibler Kinder kennen und berücksichtigen · Sensible Kinder erkennen, verstehen und empathisch aus sie eingehen unterstützen und fördern |
Kosten | 130,00 € |
Dauer | 1-tägig |
Kursort | IKS Institut für Bildung und Management |
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.