Pädagogische Fachkraft für sprachliche Bildung und Förderung
Beginn | Fr., 25.11.2022, 08:30 - 16:00 Uhr |
Kursbeschreibung | Seit der Einführung der verschiedenen Bildungs- und Orientierungsplänen in den einzelnen Bundesländern hat die frühkindliche Sprachbildung und -förderung auch in der Bildungspolitik in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert erhalten (vgl. Orientierungsplan). In den vergangenen Jahren entstand ein hohes Bewusstsein dafür, dass Kinder beim Eintritt in die Schule über gute Sprachkompetenzen und Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache verfügen müssen. Denn, die Chancengleichheit und die Teilhabe an der Gesellschaft hängen maßgeblich von der Sprachkompetenz ab. Der erfolgreiche Erwerb des Schreibens und des Lesens, also der Schriftsprache, beeinflussen entscheidend die schulische Laufbahn und sind somit Grundlage für die individuellen Bildungs- und Lebenschancen der Kinder. Insbesondere gilt dies für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erlernen sowie für Kinder aus sogenannten bildungsfernen Familien. Das Gesamtkonzept der Sprachförderung orientiert sich sowohl an der individuellen Entwicklung und den Bildungsprozessen der Kinder, als auch an den Erwartungen, die die Schule an die zukünftigen Schüler und Schülerinnen stellt. Deshalb sollen alle Kinder von Anfang an Unterstützung und Förderung erfahren. Kindliche Sprachkompetenz kann durch eine ganzheitlich ausgerichtete und alltagsorientierte Sprachbildung gefördert werden (vgl. Gesamtkonzeption „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (Kolibri) http://kindergaerten-bw.de/,Lde/Kolibri) Haben Kinder darüber hinaus spezifischen Sprachförderbedarf, kann ihnen durch zusätzliche additive Sprachangebote eine intensive Sprachförderung zuteilwerden. Dem eigenen Kommunikations- und Sprachverhalten der pädagogischen Fachkraft kommt dabei besondere Bedeutung zu. (vgl. Kolibri). Die Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft für sprachliche Bildung und Förderung befähigt Sie, Kinder von 0 bis 8 Jahren professionell in der sensiblen Phase des (Schrift-)Spracherwerbs zu begleiten. Sie erwerben dabei wichtiges Grundlagenwissen und vielfältige Methodenkenntnisse sowohl für die Sprachbildung aller als auch zur individuellen Sprachförderung einzelner Kinder. Für die methodisch-praktische Umsetzung trainieren bzw. reflektieren Sie während und zwischen den Kursabschnitten Ihr eigenes Kommunikations- und Sprachverhalten. Ausgewählte Konzepte und methodische Anregungen zur Sprachförderung im Alltag ermöglichen Ihnen einen guten Theorie-Praxis-Transfer. Sie erhalten dazu Kenntnisse zum Umgang mit Sprachstandserhebungen, der Eingangsschuluntersuchung (ESU) sowie Kenntnisse zur Sprachstörungen. Aspekte des vorschulischen Schriftspracherwerbs und die interkulturelle Elternarbeit ergänzen die Weiterbildung. Kenntnisse zu Methoden der Erwachsenenbildung ermöglichen Ihnen auch im Sinne der Sprachkitas Ihr Wissen an Eltern und Kollegen zielgruppenorientiert weiterzugeben. Weitere Informationen entnehmen Sie der Kursbeschreibung und der Terminübersicht. |
Kosten | 1480,00 € |
Dauer | 12 Tage |
Kursort | IKS Institut für Bildung und Management |
Dokumente |
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.