Leitbild

Leitbild IKS Institut für Bildung und Management 

 

IKS Ihr Bildungspartner – Wissen worauf es ankommt

Das IKS Institut für Bildung und Management wurde als Institut für Krankenhaus- und Sozialmanagement (IKS) zum 01.02.1998 in Zell im Wiesental gegründet und leistet Weiterbildungsberatung, zukunftsfähiges Personalmanagement und berufliche Bildungsarbeit in den Bereichen Pädagogik und Soziales, Gesundheit und Pflege sowie Betriebswirtschaft und Management. Das Institut fühlt sich in besonderer Weise mit der Region verbunden und hat es sich seit der Gründung zum Ziel gemacht wohnortnahe Bildungsangebote zu ermöglichen.

 

Wir bieten wohnortnahe Aus-, Fort- und Weiterbildung und sind Studienzentrum der SRH-FernHochschule – The Mobile University

Wir sind Studienzentrum der privaten (Stiftung), staatlich anerkannten und vom Wissenschaftsrat und der FIBBA akkreditierten SRH Fernhochschule – The Mobile University mit Verwaltungssitz in Riedlingen/Baden-Württemberg und bieten damit die wohnortnahe Möglichkeit des berufsorientierten und berufsbegleitenden Studiums. Die Präsenzveranstaltungen und Prüfungen für den südbadischen Raum und der Nordwestschweiz finden in den Räumlichkeiten unseres Instituts statt und auch so sind wir Ansprechpartner vor Ort für die Studierenden und Interessenten.

Wir haben unser Bildungsangebot in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Neben zahlreichen Ein- oder Zweitagesseminaren sind uns umfassende Zusatzqualifikationen ein besonderes Anliegen. Sie ermöglichen eine kontinuierliche Begleitung des Bildungsprozesses unserer Teilnehmer*innen. Unsere Angebote werden in unseren Schulungsräumen in Zell im Wiesental durchgeführt. Teambegleitende Maßnahmen in Einrichtungen und Unternehmen sind ein weiteres wichtiges Angebot unserer Arbeit.

 

Wir vermitteln berufsrelevantes Wissen innovativ und praxisnah

Über unsere Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft organisieren wir Fachtagungen und Workshops, die sich am aktuellen Bedarf der Branche orientieren. Dazu pflegen wir eine intensive Zusammenarbeit mit den Einrichtungen und Unternehmen in unserer Region, sind Ansprechpartner für alle Fragen und Anregungen rund um Fort- und Weiterbildung und bieten individuelle Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in unserem Haus oder in den jeweiligen Einrichtungen an. Bedingt durch die tiefgreifenden Strukturveränderungen in dieser Branche besteht großer Handlungsbedarf.

Heute zu wissen, was der Markt morgen braucht: Diese Herausforderung sehen wir als unseren wichtigsten Auftrag.

Dieses Wissen geben wir auch in unserer Weiterbildungsberatung im Rahmen des Landesnetzwerks Weiterbildungsberatung (LNWBB) weiter.

 

Wir garantieren die Vereinbarkeit von Bildungsmaßnahme und Beruf

Unsere qualifizierten Studien- und Weiterbildungsangebote finden i.d.R. Freitag-nachmittag und am Samstag statt. Somit sind die Qualifizierungsangebote berufsbegleitend möglich. Die berufliche Einsatzmöglichkeit der Teilnehmer*innen wird dadurch nicht beschnitten. Diese Form der Aus-, Fort- und Weiterbildung bietet auch aus betrieblicher Sicht für Einrichtungen neue Perspektiven ihr Personal beruflich weiter zu qualifizieren. Bewusst finden keine Angebote am Sonntag statt. Damit stellen wir die Verknüpfung von Beruf, Familie und Weiterbildung sicher und setzen ein uns wichtiges Zeichen.

 

Wir sind für unsere Studierenden, Kursteilnehmenden und Ratsuchende da

Die Interessenten an unseren Bildungsangeboten erhalten eine umfassende und auf ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Beratung. Besonders wichtig ist uns die kontinuierliche Betreuung während der Bildungsmaßnahme in unserem Haus. Wir lassen unsere Teilnehmenden nicht allein. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Kunde als Mensch. Wir sind für unsere Bildungsnachfrager erreichbar und nehmen uns Zeit für individuelle und ausführliche Gespräche. Es ist uns wichtig, bei allen Kontakten Freundlichkeit und Kompetenz zu vermitteln und dabei Diskretion zu wahren. Durch Befragungen ermitteln wir regelmäßig die Zufriedenheit unserer Angebote. Anregungen und Beschwerden nehmen wir ernst und schaffen Verbesserung. Unser Ziel ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich unsere Bildungsteilnehmenden wohlfühlen.

Wir sind wochentags zu den regulären Bürozeiten und auch samstags für Interessenten und Ratsuchende erreichbar. Nach Bedarf bieten wir auch spätnachmittags oder am frühen Abend Beratungsgespräche, ebenso wie an Samstagen an.

 

Wir erfüllen unseren Bildungs- und Beratungsauftrag

Qualifikation hat Zukunft. Unser Institut setzt mit der breiten Palette des Bildungsangebotes die Teilnehmenden durch Vermittlung von fundiertem anwendungs-orientiertem Wissen in die Lage, ihrer Arbeit neue Impulse zu verleihen, ihren Wissens-stand den aktuellen Anforderungen anzupassen und sich für neue Aufgaben zu qualifizieren. Dabei legen wir großen Wert auf die Vermittlung von Schlüssel-qualifikationen. Wir helfen unseren Teilnehmenden, Lernen als aktiven Prozess zu begreifen, bei dem ihre Eigeninitiative gefordert ist. Berufliche und persönliche Weiterentwicklung bilden eine Einheit. Genauso wichtig für den Bildungserfolg ist jedoch die erwachsenengerechte und lernfördernde Gestaltung unserer Angebote. Wir achten deshalb auf (hochschul-) didaktisch-methodisches Handeln unserer in der Erwachsenenbildung tätigen Referent*innen, die aus den unterschiedlichen Branchen kommen und damit auch den unmittelbaren Praxisbezug herstellen. Der so angebotene Kompetenzerwerb orientiert sich an den neuesten Erkenntnissen und den Vorgaben des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Unsere Ausschreibungen, Teilnahmebescheinigungen und Zertifikate erfolgen kompetenzbasiert. Viele unserer Angebote sind bei den zuständigen Stellen zertifiziert und erfüllen die heute wichtige Durchlässigkeit, so werden Weiterbildungsmaßnahmen u.a. in möglichen Studiengängen als Module anerkannt.

 

Besonderen Wert legen wir auf eine interessensensible und trägerneutrale Beratung. Im Mittelpunkt stehen die Interessen und die (Ausgangs-) Situation des, an seiner Weiterentwicklung Interessierten. Dabei geht das Beratungsangebot weit über die reine Informationsvermittlung hinaus und bezieht bei der Entscheidungsfindung durch den Ratsuchenden vor allem auch seine Ressourcen ein. Wir legen Wert auf eine trägerneutrale Beratung, beziehen durch unsere Vernetzung, Mitgliedschaften u.a. im Netzwerk Fortbildung oder im Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LNWBB) das Weiterbildungsangebot verschiedener Anbieter und Träger von Weiterbildungen mit ein, um eine individuelle und ergebnisoffene Beratung zu gewährleisten. Wir wissen von externen Berater*innen, die sich auf spezielle Zielgruppen eingestellt haben oder Angebote wie Bewerbungstraining, Eignungstests etc. spezialisiert sind und werden den Ratsuchenden bei Bedarf darauf aufmerksam machen.

 

Wir erreichen unsere Ziele nur gemeinsam

Unsere Mitarbeiter*innen, Referent*innen, Berater*innen bringen ihre Fachkompetenzen, d.h. Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten ebenso ein, wie Ihre personalen Kompetenzen. Ihre Erfahrungen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und der Wirtschaft gewährleisten damit einen unmittelbaren Theorie-Praxis-Transfer. Sie sehen sich als verantwortungsvolle Partner*innen unserer Kunden. Wir fördern selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln. Wichtige Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Kommunikation und gegenseitiger Austausch schaffen Transparenz und sind Voraussetzung für eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Offenheit, gegenseitige Akzeptanz, Freundlichkeit und Wertschätzung bestimmen unsere Umgangsformen miteinander, das Verhältnis gegenüber Kunden und Kooperationspartnern und prägen unsere Unternehmenskultur. Wir verstehen uns als Team, in dem alle einen Beitrag zum Gelingen des Ganzen leisten. Dieses Zusammengehörigkeitsgefühl schafft die organisatorischen Rahmenbedingungen für unsere Bildungs- und Beratungsangebote und ist Voraussetzung für die gewünschte Kundenzufriedenheit. Dies gilt in besonderem Maße auch für unser Weiterbildungsberatungsangebot, das nur von dafür eigens qualifizierten Berater*innen durchgeführt wird, die sich den Qualitätsmerkmalen, wie Sie vom Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LNWBB) Baden Württemberg erstellt wurden, einverstanden erklären. Dazu gehört die Dokumentation der durchgeführten Beratungen und ein kollegiales Coaching, sowie der Einhaltung von Qualitätsmerkmalen in Bezug auf den Beratungsprozess und seinen Verlauf.

 

Wir streben nach Vernetzung und Intensivierung unsere Bildungs- und Beratungsaktivitäten

Mit unseren Kooperationspartner, der SRH Fernhochschule – The Mobile University, der Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental, dem Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg, dem St. Josefshaus Herten (SJH) verbindet uns eine enge Zusammenarbeit. Darüber hinaus pflegen und intensivieren wir Kontakte und partnerschaftliche Kooperationen zu den Einrichtungen und Unternehmen in unserer Region. Für diese nehmen wir verstärkt die Rolle eines aktiven Partners und „Problemlösers“ für zukunftsfähiges Personalmanagement in Form von bedarfsorientierten Teammaßnahmen, Workshops, Fachtagungen, oder Weiterbildungsberatung, Coaching, Supervision und Mediation, ein. Auch grenzüberschreitende Angebote speziell für die Einrichtungen in der Schweiz führen wir vereinzelt durch.

IKS Institut für Bildung und Management 

Constanze-Weber-Gasse 1
79669 Zell im Wiesental
(Landkreis Lörrach)
Tel: 07625/ 918837-0
Fax: 07625/ 918837-9
E-Mail: info@iks-zell.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:30 Uhr
 

Termine sind gerne auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten möglich.